Heckenpflege

Kurs Gehölzbestimmung im Winter und Heckenpflege

Datum
Samstag, 21. Februar 2026
Uhrzeit
09.00 - ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt
Bifig, Würenlos (Koordinaten: 47.451158, 8.354065)

Ob im Garten oder auf dem Feld, Wildhecken sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Doch, wie erkenne ich im Winter was da wächst und wie verpasst man einer Wildhecke den perfekten Schnitt, damit ihre ökologische Bedeutung erhalten bleibt?

Im tägigen Heckenpflegekurs beschäftigen wir uns zunächst mit der ökologischen Bedeutung von Wildhecken als Lebensraum. Wir lernen, die wichtigsten Sträucher und Gehölze im laublosen Zustand zu bestimmen und machen uns mit den Grundsätzen der Heckenpflege, sowie den wichtigsten Schnitttechniken und Werkzeugen vertraut. Zudem gibt es wertvolle Tipps für den Umgang mit dominanten Arten (u.a. Schwarzdorn, Brombeeren) sowie zur Schaffung von Kleinstlebensräumen. Anschliessend wenden wir das Gelernte praktisch an und pflegen eine Hecke fachgerecht. Es bleibt genügend Raum, den Kursaufbau nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden anzupassen.

Der Kurs richtet sich an alle Interessierte, Mitglieder, Nichtmitglieder, Gartenbesitzer, Grundeigentümer.

Kursleitung: Simon Bächli, Fachbetrieb Naturgarten, Feldornithologe und Exkursionsleiter

Programm

Wir treffen uns um 09.00 Uhr im Bifig in Würenlos (Koordinaten: 47.451158, 8.354065 https://s.geo.admin.ch/9xquo7iun7pk). Die Anreise mit Velo oder Auto wird empfohlen. Es hat zwei Parkplätze am Treffpunkt und weitere Abstellmöglichkeiten beim Kreisel «Steinbruch». Am Mittag wärmen wir uns im Restaurant auf und gehen gemeinsam essen (Menu).

Mitnehmen

Der Witterung angepasste Arbeitskleidung und feste Schuhe, ev. Ersatzkleidung, zwingend gute Arbeitshandschuhe, Rebschere und Astsäge, sofern vorhanden Motorsäge, ev. warmes Getränk und Snack für zwischendurch; ev. Notizmaterial und Fragen zur Heckenpflege.

Kosten

Mitglieder der Vereine BirdLife Würenlos, Navo Baden oder VN Wettingen 60 CHF; Nichtmitglieder 90 CHF. Die Mittagsverpflegung ist im Kursgeld inkludiert. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Mitglied zu werden und von der Vergünstigung zu profitieren.

Anmeldung

Beschränkte Teilnehmerzahl. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende online-Formular oder direkt an nvvwuerenlos@gmail.com bis spätestens am Sonntag, 15. Februar 2026. Die Anmeldung ist definitiv, sobald die Überweisung des Kursgeldes an CH21 8080 8004 6137 2867 8, Natur- und Vogelschutzverein Würenlos / BirdLife Würenlos, Raiffeisenbank Würenlos, Vermerk: Heckenpflegekurs stattgefunden hat.

Durchführung

Der Kurs wird bei jedem Wetter durchgeführt, mit Ausnahme von viel Schnee und Unwetter. Über die definitive Durchführung wird am Freitag, 20. Februar 2026 entschieden und die Teilnehmenden per Mail informiert.