Flutmulde

Halbtagesexkursion ins Kaltbrunner Riet

Datum
Sonntag, 18. Mai 2025
Uhrzeit
05:00 Uhr
Treffpunkt
Bahnhof Würenlos

Das Kaltbrunner Riet liegt wie eine Insel im Landwirtschaftsgebiet der Linthebene. Es ist der letzte Überrest der Sümpfe, die einst das Gebiet zwischen Walensee und Zürichsee prägten. Unter fachkundiger Leitung von Georg Wick aus Uznach besuchen wir das geschützte Naturjuwel.

Georg empfängt uns kurz nach Sonnenaufgang im Feuchtgebiet. Im Mittelpunkt stehen zunächst die riettypischen Vogelarten, Amphibien und andere faunistische oder botanische Leckerbissen. Im Gebiet kommt unter anderem der stark gefährdete Laubfrosch vor. Neben dem Beobachten sollen aber auch Themen wie Schutz und Pflege des Riets, die Regulation des Wasserhaushalts im Flachmoor wie auch aktuelle Aufwertungsmassnahmen zur Sprache kommen. Als Relikt eines ehemals grossen zusammenhängenden Feuchtgebiets bietet das Kaltbrunner Riet ein eindrückliches Beispiel für die Herausforderungen des Naturschutzes im 21. Jahrhundert.

Mitnehmen

Gutes Schuhwerk; der Witterung angepasste Kleidung; Sonnenschutz; Flüssiges und kleine Stärkung für unterwegs; Feldstecher und Spektiv, sofern vorhanden.

Dauer der Exkursion

3 Stunden, anschliessend Einkehren im Landgasthof Schloss Grynau. Konsumation geht zulasten der Teilnehmenden. Wir sind ungefähr um 12 Uhr wieder zurück in Würenlos. 

Durchführung

Die Exkursion findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt. Eine kurzfristige Absage wird den Teilnehmendem am Vortag per Email und über nvvw.birdlife.ch mitgeteilt.

Anmeldung/Fahrgemeinschaften

Eine Anmeldung ist zur Organisation der Fahrgemeinschaften notwendig: via Webseitenformular oder Telefon an Emanuel Aegerter, 076 425 65 57. Nach der Registrierung bitte auch angeben, ob freie Mitfahrgelegenheiten bestehen. Vielen Dank! Anmeldefrist läuft bis zum Freitag, 16. Mai 2025. Die Zuteilung zu den Fahrgemeinschaften erfolgt per Email am Samstag, 17. Mai 2025. 

Parkplatz Kaltbrunner Riet findet sich hier. Startzeitpunkt ca. 06:00 Uhr:

Kroki